NISV Strahlenschutz Optische Strahlung
Kurzübersicht der Schulung:
Dauer: | über eine Förderung der BA ca. 2 Monate (320 UE) |
Uhrzeit: | Mo.-Fr. 08:30 – 15:30 Uhr, Coronabedingt angepasste Unterrichtszeiten |
Starttermine: | Quereinstieg, Laufender Einstieg möglich |
Zertifikat: | Ja, Externe Prüfung Kosten 327,25 Euro separat bezahlbar |
Fachbuch: | Hand Outs |
Gebühr: | über eine Förderung der BA 2 220,08 Euro |
Voraussetzung:
- persönliches Beratungsgespräch
- Eignungstest
- Hauptschulabschluss
- Mindestalter 18 Jahre
Das Modul Grundlagen der Haut und deren Anhangs Gebilde“ bestanden zu haben.
Ausnahmen davon:
- Der Bildungslehrgang „Staatlich geprüfte Kosmetikerin“ – 3-Jährig wurde absolviert und bestanden.
- Eine Meisterprüfung in der Kosmetik erfolgte und kann nachgewiesen werden
- Bis zum 31.12.2021 konnte eine berufliche Praxis über 5 Jahre in der Kosmetik nachgewiesen werden.
Einzureichende Unterlagen:
- ausgefülltes Anmeldeformular
- Bildungsgutschein
- tabellarischer Lebenslauf
- Ausweiskopie
- zwei Passbilder
- ärztliche Bescheinigung (Bestätigung der psychischen/physischen Eignung für den Beruf, Ausschluss von Allergien)
Benötigtes Arbeitsmaterial:
- Praxisbekleidung
- Praxisbekleidung in Weiß (Hose & Kittel)
- Praxisschuhe Weiß und abriebfest
- für die Theorie
- DIN A4 Ordner
- Kugelschreiber, Bleistift, Radierer
- täglich für die Theorie mitzubringen
- für die Praxis
- 2x Handtuch weiß ca. 50×90 cm
- 2x Handtuch weiß ca. 30×50 cm
- für Getränke
- für warme Getränke verschließbarer Thermobecher
- für kalte Getränke: verschließbare Wasserflasche
Lehrplan Optische Strahlung (Laser, intensive Lichtquellen)
Physikalische Grundlagen optischer Strahlung
Wirkung optischer Strahlung im Gewebe
Grundlagen der apparativen Kosmetik mit optischer Strahlung
Grundlagen Anlagentechnik
Risiken und Nebenwirkungen, Kontraindikationen
Spezielle Anwendung: Dauerhafte Haarentfernung
Spezielle Anwendung: „Hautverjüngung“
Rechtliche Grundlagen
Anforderungen an den Betrieb nach NISV
Schutzbestimmungen und Maßnahmen (Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit)
Dokumentation nach NISV, Kunden -innen Beratung und Aufklärung
Selbständige Durchführung von unterschiedlichen Anwendungen unter fachärztlicher Aufsicht
Abschluss:
Nach erfolgreicher und regelmäßiger Schulungsteilnahme und erfolgreichem Bestehen des Moduls erfolgt eine schriftliche Abschlussprüfung, und danach erlangen die Auszubildenden ein Zertifikat.